SPD-Ortsverein trotzt der Trockenheit
SPD-Ortsverein trotzt der Trockenheit
Die extreme Hitze und Trockenheit in den vergangenen Wochen hat den SPD-Ortsverein Niederwürzbach dazu veranlasst mit der Stadtverwaltung Kontakt aufzunehmen um ihre Unterstützung bei der Bewässerung von Pflanzinseln und Bäumen in Niederwürzbach und Seelbach anzubieten.
Dieses Angebot wurde dankend angenommen und die dafür notwendigen Schläuche und Anschlüsse an Hydranten zur Verfügung gestellt.
Freitags ging es los mit „Wasser marsch“ für Rita Kirsch, Petra Linz, Harald und Rudi Pauly. Für jeden Standort, der bewässert wurde, in der Kirkeler Straße beginnend durch die Würzbachhallenstraße, den Pflanzinseln an der Verkehrsinsel „Uff der Binn“ bis durch die Finkenstraße musste jeweils ein neuer Hydrantenanschluss hergestellt werden. Ein mühseliges Geschäft, das jedoch immer routinierter funktionierte und durch die positive Wahrnehmung der Öffentlichkeit bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ungeahnte Kräfte motivierte.
Samstags, nach dem Angebot der Freiwilligen Feuerwehr einen mehr Wasser verlierenden als Wasser abgebenden Schlauch auszutauschen, wurde ehrenamtlich von Michael Klein, Rita Kirsch, Harald und Rudi Pauly weiter gewässert. Und zwar die Bezirksstraße ab Ortseingang von Lautzkirchen kommend bis zur Pflanzinsel Friedhofstraße, in der Mühlenstraße und im Allmend.
Die Freiwillige Feuerwehr unterstützte die Aktion in Eigeninitiative nach vorheriger Abstimmung was noch zu bewässern wäre, insbesondere in der restlichen Bezirksstraße und der Metzer Straße sowie Teilen der Würzbachhallenstraße.
Die Bäume und Pflanzinseln in Seelbach wurden zeitnah durch die Mitarbeiter des Bauhofes gewässert.
Preisverleihung an Niederwürzbacher " Die fleißigen Hände "
Preisverleihung
Saarland zum Selbermachen
Die saarländische Ministerpräsidentin hatte in die Staatskanzlei eingeladen. Unter dem Motto „Saarland zum Selbermachen“ wurden 19 Vereine und Interessengemeinschaften aus dem gesamten Saarland für vorbildliches Engagement im Ort und in der Gemeinde ausgezeichnet.
Renovierung einer historischen Grubenlok
Aus dem Saarpfalzkreis waren Wittersheim, Homburg Einöd und Niederwürzbach vertreten. Niederwürzbachs Ortsvorsteherin Petra Linz hatte die Auszeichnung für die Renovierung einer historischen Grubenlok durch das Team der fleißigen Hände erhalten. Zur Preisverleihung im Festsaal der Staatkanzlei waren die Mitglieder des Teams Helmut Kröll, Alois Degel, Hugo Winzent und Hassan Shbebe nach Saarbrücken gereist.
Persönliche Begrüßung durch die Ministerpräsidentin
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ließ es sich nicht nehmen jeden der Gäste einzeln zu begrüßen. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung des Ehrenamtes und freute sich ganz besonders darüber das die Begeisterung der einzelnen Projekt-Initiatoren auch in der 6. Runde dieser Veranstaltung nicht nachgelassen habe. So seien von 31 Bewerbungen im Saarland acht Projekte ausgewählt worden die eine Unterstützung von 3000,00 € erhalten hätten.
Erinnerungsfoto
Bei der Übergabe der Preis-Plakette wies Helmut Kröll nochmal darauf hin, dass es sich hier um die fleißigen Hände von Niederwürzbach handele und nicht, wie im Eingangstrailer der Veranstaltung fälschlich behauptet, um die von Oberwürzbach. Mit einem Erinnerungsfoto aller Projektbeauftragten endete der offizielle Teil der Veranstaltung und die Ministerpräsidentin lud noch auf einen abschließenden kleinen Imbiss und Umtrunk ein. Hassan Shbebe Migrant aus Syrien und Mitglied der Niederwürzbacher fleißigen Hände freute sich über das Foto mit ihm und der Ministerpräsidentin.
Goldenes Buch übergeben
Goldenes Buch übergeben
Das goldene Buch der ehemals selbständigen Gemeinde Niederwürzbach hat jetzt Rudi Hartz an Ortsvorsteherin Petra Linz weitergegeben. Willy Brandt ist dabei der bekannteste Namens-Eintrag. Zu seiner Zeit als Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Niederwürzbach hatte Kurt Hartz das goldene Buch aufgelegt. Neben dem ehemaligen Bundes-Landwirtschaftsminister Josef Ertl und Bremens Bürgermeister und Präsident des Senats Hans Koschnik hat sich der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt 1975 als prominenteste Person der Zeitgeschichte eingetragen. „Als Geschäftsführer des Heimat- und Verkehrsvereins war ich dabei, als bekannte Gäste auf Einladung meines Bruders Kurt nach Niederwürzbach zum Essen und zu Gesprächen kamen“, erinnert sich Rudi Hartz, später Manager der TVN-Bundesligatruppe im Handball. Schmunzeln muss Rudi Hartz rückblickend über den Besuch von Willy Brandt,
Seite 2 von 3